Hospiz

Lukas-Hospiz
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."
Im Lukas Hospiz steht das Leben im Mittelpunkt.
Gäste und ihre Angehörigen finden in der Einrichtung einen Ort der Geborgenheit, an dem sie miteinander das letzte Kapitel ihrer gemeinsamen Reise begehen können. Das Lukas Hospiz begleitet sie auf diesem Weg.
Dem Leben mehr Qualität verleihen - die Palliativpflege im Lukas Hospiz
Gäste und ihre Angehörigen sollen ihre kostbaren Momente so lebenswert wie möglich verbringen.
Im Lukas Hospiz arbeiten palliativ weitergebildete Pflegefachkräfte Hand in Hand mit den Palliativmedizinern der Palliativnetzwerke Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. und Bochum e. V. zusammen. Auch die Behandlung durch den eigenen Hausarzt ist nach Absprache und auf Wunsch problemlos möglich.
Gäste und Angehörige möchte das Lukas Hospiz ermutigen, ihre Gedanken, Sorgen und Nöte mit den Mitarbeitern des Hospizes zu teilen. Sie finden in den Mitarbeitern und den Ehrenamtlichen des Lukas Hospiz jederzeit Ansprechpartner, die Trost spenden - unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialer Situation.

Ambulanter Hospizdienst
Wer ist der Ambulante Hospizdienst?
Das Anliegen der Ambulanten Hospizarbeit ist es, ein Leben bis zuletzt lebenswert und ein Sterben in Würde möglich zu machen - und das möglichst in der vertrauten Umgebung. Im Mittelpunkt der Arbeit des 1997 gegründeten Ambulanten Hospizdienstes Herne stehen daher die Wünsche und Bedürfnisse schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen und Freunde, unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder Weltanschauung. Geleitet wird der Hospizdienst von drei hauptamtlichen Koordinatorinnen Karola Rehrmann, Karin Leutbecher und Anja Schröder. Sie stützen und steuern die Arbeit von rund 55 ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleitern. Diese Zeitschenkerinnen und Zeitschenker begleiten Schwerstkranke in ihrer eigenen Häuslichkeit, in Alten- und Pflegeheimen sowie in den Krankenhäusern und besonders auf der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses Herne (EVK) aufsuchen. Getragen wird die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes Herne durch den Förderverein Palliativstation im Evangelischen Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospizdienst e.V., unterstützt durch den Förderverein Lukas-Hospiz.
Welche Aufgaben erfüllt der Ambulante Hospizdienst?
Der Ambulante Hospizdienst Herne berät, begleitet und unterstützt Menschen,
- wenn sie unheilbar erkrankt sind und so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben möchten,
- wenn sie unheilbar erkrankt sind und in einer Pflegeeinrichtung leben oder sich im Krankenhaus befinden,
- wenn sie einen ihnen nahestehenden sterbenden Menschen versorgen, - wenn sie einen dementen Angehörigen am Lebensende betreuen,
- wenn sie um einen nahestehenden Menschen trauern.
Welche Aufgaben haben die Zeitschenkerinnen und Zeitschenker?
Die Zeitschenkerinnen und Zeitschenker begleiten Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige und Freunde zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus durch regelmäßige Besuche. Sie schenken Zeit für Gespräche und schaffen menschliche Nähe durch ihr „Da-Sein“. Sie hören aufmerksam zu und geben den Begleiteten das gute Gefühl, in ihrer schwierigen Lebenssituation nicht allein zu sein. Die Ehrenamtlichen werden im Rahmen der Erstqualifizierung sorgfältig auf die Tätigkeit vorbereitet. Im Anschluss daran bilden sie sich regelmäßig weiter. Sie stehen unter fachlicher Begleitung und im regelmäßigen Austausch mit den Koordinatorinnen. Die ehrenamtliche Tätigkeit lässt sich flexibel gestalten. Die Ehrenamtlichen bestimmen über den zeitlichen Aufwand und den Ort der Begleitung mit. Wichtig ist, dass zwischen der Begleitperson und dem/der zu Begleitenden eine vertrauensvolle und stabile persönliche Beziehung entsteht.